Offizieller DSV-Lehrplan Snowboard. Technik, Unterrichten, Praxis
Titel: | Offizieller DSV-Lehrplan Snowboard. Technik, Unterrichten, Praxis |
Kategorien: | AL |
BuchID: | 000029234 |
Autor: | Deutscher Skilehrerverband (Hrsg.) |
ISBN-10(13): | 9783613507111 |
Verlag: | DSV |
Publikationsdatum: | 2012 |
Number of pages: | 0 |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | 0.00 |
Bewertung: |
![]() |
Bild: |
|
Beschreibung: |
Mit seiner Reihe der offiziellen DSV-Lehrpläne bietet der Deutsche Skiverband (angehenden) Trainern und Übungsleitern fundiertes grundlegendes Wissen für alle Ausbildungsstufen und praktische Anleitungen für die Arbeit in der jeweiligen Sportart. In diese Reihe gliedert sich das vorliegende Buch für den Bereich Snowboard ein. Es wendet sich an angehende Snowboardlehrer und interessierte Athleten und bietet umfangreiches Hintergrundwissen, zahlreiche praktische Tipps und die DSV-Unterrichtsphilosophie. Das Buch ist mit dem Untertitel "Technik - Unterrichten - Praxis", den drei Hauptausrichtungen und Schwerpunktkapiteln, versehen und, wie alle Lehrpläne dieser Reihe, sehr praxisnah orientiert. Es möchte Trainer, Lehrer und Übungsleiter bei der konkreten Planung und Durchführung des Snowboardunterrichts beispielsweise in Schulen und Vereinen unterstützen. Dabei unterstreichen die Autoren, dass für sie alle Bereiche des Snowboardsports - Freestyle, Freeride, Piste oder Rennlauf - gleichwertig sind Im Kapitel Technik werden alle Bereiche des Snowboardsports beschrieben. Die Technikphilosophie des DSV und der Snowboardkompass (Übersicht zwecks Orientierung und Struktur in der vielfältigen Welt des Snowboardsports) werden vorgestellt, ebenso das Bewegungsmodell mit den drei Bausteinen Positionieren, Agieren und Regulieren. Die Bewegung spielt die tragende Rolle in diesem Kapitel. Unter dem Aspekt der Gesamtbewegung werden zudem die Funktionsphasen und das Timing beim Kurvenfahren, beim Kicker-Springen sowie beim Box- & Rail-Fahren beschrieben. Im Kapitel Unterrichten wird die Umsetzung der Technikphilosophie im Unterricht erläutert, die Planung und Durchführung des Unterrichts sowie Erfolgsfaktoren und die erforderlichen Kompetenzen des Snowboardlehrers sind weitere Schwerpunkte. Am umfangreichsten ist das Kapitel Praxis, das sich in die vier Gruppen Einsteiger, Fortgeschrittene, Könner und Experten aufgliedert. Auch hier betonen die Autoren, dass jedem Schüler unabhängig von seiner Könnensstufe die gleiche Bedeutung und Wertigkeit beigemessen wird und allen das Snowboarden auf ihrem Niveau mit Spaß und fundiertem Wissen vermittelt werden soll. Die Erläuterungen in diesem Kapitel sind übersichtlich für die jeweilig infrage kommenden Kompassbereiche aufgegliedert. Am Ende des Buches findet der Leser in Anhängen die FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder, die Funpark-Regeln und die FIS-Umweltregeln für Wintersportler sowie ein kleines Literaturverzeichnis. |