Die analyse:berg Winter 2024/25 Ausgabe bezieht sich auf den Betrachtungszeitraum vom 1. November 2023 bis zum 31. Oktober 2024. Sie umfasst die Winterdisziplinen (Ski-)Tour, Variante und Piste/Skiroute, sowie das interdisziplinäre Kapitel Lawinen.
Neben den bekannten Auswertungen der Lawinenunfälle haben wir erstmals auch Infografiken zu Verschüttungstiefen und -zeiten, sowie zur Rettungsart (Kameraden- , oder organisierte Rettung) und Rettungsmittel (LVS, Sonde, Hund) erstellt.
Die Publikation gibt einen detaillierten Überblick über das alpine Unfallgeschehen in den österreichischen Bergen und verfolgt das Ziel, durch fundierte Analysen und statistische Auswertungen die alpine Sicherheit zu erhöhen.
Die wesentlichen Inhalte dieser Ausgabe sind:
Alpinunfallstatistik: Auswertungen und Infografiken zu den Winterdisziplinen.
Vollgepackt mit Zahlen, Daten und Fakten der ÖKAS-Unfalldatenbank, die für den Zeitraum von November 2023 bis Oktober 2024 ausgewertet wurden, mit einem Schwerpunkt auf den Winterdisziplinen sowie der interdisziplinären Statistik der Lawinenunfälle.
Unfallanalyse: Die Alpinpolizei und Beteiligte berichten und analysieren Unfälle.
Ausgewählte Unfälle werden von den bearbeiteten Alpinpolizisten dargestellt und in dieser Ausgabe berichten zwei Beteiligte von ihrem Lawinenunfall in Norwegen. Das Besondere: Einer von ihnen wurde 2 Meter tief verschüttet und erfolgreich reanimiert.
Fachbeiträge: Expertinnen berichten aus ihren Fachgebieten.
Z.B. wie Lawinenwarner die Gefahrenstufen ermitteln, und warum dieselbe Stufe oft unterschiedliches Verhalten im Gelände erfordert.
Interviews: Im Gespräch mit …
… dem bayerischen Kuratorium für alpine Sicherheit (BayKurASi)), Jörg Randl und Pauli Trenkwalder.
Dies und vieles mehr erwartet Euch in der Ausgabe des analyse:berg Winter 2024/25!